Lifestyle: Genussmittel mit bedacht zu sich nehmen

Der Alltag vieler ist von Hektik, Stress und Verpflichtungen geprägt. Daher werden diverse Genussmittel, wie ein Glas Wein oder eine Zigarette, gern genutzt, um zu entspannen. Doch hierbei ist der bewusste Umgang wichtig. In vielen Fällen gibt es auch gesündere Alternativen. Wie ein gesunder Lifestyle am besten umgesetzt wird, erläutert dieser Ratgeber.

Angemessener Umgang mit Genussmitteln

Genussmittel sind bei vielen ein fester Bestandteil ihres täglichen Lebens. Gern werden sie mit der Familie oder Freunden konsumiert. Sie bereiten Freude, Glücksgefühle und können entspannen oder anregen. Genussmittel haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper, Geist und das Wohlbefinden. Nicht nur positiv, sondern auch negativ können sie auf die Gesundheit sein, wenn sie nicht in Maßen konsumiert werden. Es gibt verschiedene Genussmittel, beispielsweise:

– Alkohol
– Nikotin
– Kaffee

Es handelt sich demnach um keine Lebensmittel oder Getränke, die der primären Ernährung, sondern dem Genuss dienen. Einige Genussmittel sind schädlich für die Gesundheit. Es kann sich zudem eine Sucht entwickeln, da sie im Gehirn Glücksgefühle auslösen. Dazu zählen Alkohol und Tabakwaren. Viele Raucher überwinden ihre Sucht, indem sie statt herkömmliche Tabakmittel die weniger gesundheitlich schädlichen E-Zigaretten nutzen. Kaufen kann man im vape shop hochwertige E-Liquids für E-Zigaretten.

Die Vorteile von E-Liquids sind

– Vielfältige Aromen
– Kontrollierbarer Nikotingehalt
– Deutlich weniger Schadstoffe als bei herkömmlichen Zigaretten

Ganz gleich, welche Zigaretten, es gilt immer, den Konsum möglichst gering zu halten.

Die Risiken eines unbedachten Umgangs mit Genussmitteln

Genussmittel können bei längerfristigem Konsum zu Erkrankungen und zum Tod führen, wie es beispielsweise beim Rauchen und Alkoholkonsum der Fall ist. Mögliche Krankheiten sind:

– Krebs
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Atemwegserkrankungen, wie COPD und Asthma
– Diabetes mellitus
– Lebererkrankungen

Der regelmäßige Zigarettenkonsum ist aufgrund der Aufnahme von diversen Schad- und Giftstoffen für rund 30 Prozent aller Tumorerkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle verantwortlich. Hinsichtlich der Lebenserwartung der Raucher zeigt beispielsweise eine Studie, dass Männer, die jeden Tag mehr als zehn Zigaretten rauchen, ihre Lebenserwartung durchschnittlich um neun Jahre und Frauen um sieben Jahre verringern. Beim Dampfen werden schädliche Stoffe vermieden, beispielsweise Teer und Kohlenmonoxid, da kein Tabak verbrannt wird. Wer qualitative Inhaltsstoffe möchte, kauft Liquid in vertrauensvollen Online-Shops.

Alkohol ist neben dem Rauchen der wichtigste Auslöser schwerwiegender gesundheitlicher Beeinträchtigungen und chronischer Erkrankungen. Dies gilt bereits für geringen, regelmäßigen Alkoholkonsum. Die Gefahr für Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Lebererkrankungen und Krebs steigt mit zunehmendem Konsum erheblich.

Koffein kann kurzfristig den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen. Ein moderater Konsum von rund drei Tassen täglich ist für die meisten unbedenklich und kann sogar schützende Wirkungen haben, der regelmäßige Konsum von grünem Tee beispielsweise das Risiko für Herzinsuffizienz und Krebs reduzieren. Übermäßiger Koffeinkonsum hingegen, vor allem durch Energydrinks, kann sich sehr negativ auswirken und beispielsweise die Herzfrequenz erhöhen und Bluthochdruck verursachen. Täglich sollten gesunde, nicht schwangere oder stillende Erwachsene maximal 400 Milligramm Koffein konsumieren.

Fazit

Ob der morgendliche Kaffee, das Glas Wein, Zigaretten oder Süßigkeiten, all dies fällt unter den Begriff Genussmittel. Wichtig ist ein maßvoller Umgang, denn sie haben auch ihre Wirkungen und zum Teil fatale Folgen. Es ist immer sinnvoll, bei gesundheitsgefährdenden Substanzen auf Alternativen zu setzen. So eignet sich statt Süßes beispielsweise Obst besser und für Raucher können E-Zigaretten eine sinnvolle Option sein, um die Gesundheit zu erhalten.

Information: Mit einem Sternchen(*) oder mit der Bezeichnung "Partnerlink" gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliatelinks. Weitere Info: Was sind Affiliatelinks?
Diesen Beitrag teilen
Wichtiger Hinweis: Die auf www.gesundheit-und-wohlbefinden.net vorgestellten Inhalte wurden zu rein informellen Zwecken erstellt. Sie ersetzen IN KEINER WEISE eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Bitte beachten Sie dazu den Haftungsausschluss bezüglich medizinischer Themen.